Schreibprozess von Band 11: Die Fortsetzung von Maya und Domenico

Maya und Domenico, Schreiben Tipps

Es ist kaum zu glauben, dass die Reise von Maya und Domenico vor fast 20 Jahren begann – und dass sie immer noch nicht zu Ende erzählt ist. Und nun geht es weiter – nicht nur mit einem Band, sondern gleich mit drei.

Warum ich mich für drei Bände entschieden habe


Nach dem Abschluss von Band 9 war es für viele Leser:innen unklar, ob die Geschichte um Maya und Domenico wirklich zu Ende ist. Doch nach unzähligen Rückmeldungen von meinen Leser:innen und einer ganz bestimmten Idee einer Bekannten, die mir den entscheidenden Kick gegeben hat, habe ich mich entschieden, diese Erzählung fortzusetzen. Es war klar, dass ein einziger Band nicht ausgereicht hätte, um die Geschichten der wichtigsten Figuren weiterzuentwickeln und zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen. Besonders die Frage, wie es mit dem frisch verheirateten Paar nach Band 9 weitergeht, stellte sich immer wieder – und wurde zu einem zentralen Punkt der neuen Bände.  

Ich wollte sehen, wie sich Maya und Domenico in dieser neuen Lebensphase behaupten, welche Herausforderungen sie erwarten und wie sie ihren Platz im Leben finden. Daher entschloss ich mich, Band 10, 11 und 12 zu schreiben, um allen Figuren gerecht zu werden und ihre Entwicklungen in die Tiefe zu bringen.

Maya und Domenico Band 10

Die Herausforderungen beim Schreiben von Band 11

Das Schreiben von Band 11 brachte eine Reihe von Herausforderungen mit sich, vor allem, weil Maya und Domenico nun älter sind und als Eltern von zwei Kindern eine ganz neue Lebensphase betreten. Als Nicht-Mutter war das für mich völliges Neuland. Ich konnte mich nicht auf eigene Erfahrungen stützen, sondern musste mich intensiv mit den Erlebnissen anderer Mütter auseinandersetzen, um ihre Geschichte authentisch und realistisch weiterzuerzählen. Das hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen und meine Perspektive auf die Familie und die Rollen der Eltern stark beeinflusst.  

Ein weiteres zentrales Thema war, dass nach der Hochzeit in Band 9 die klassische Spannung – ob das Paar zusammenkommt oder nicht – nicht mehr greift. Da musste ich neue Konflikte und Herausforderungen finden, die trotzdem fesselnd und spannend sind. In Band 11 dreht sich vieles um die Fragen: Wie geht es weiter, wenn das Liebespaar seine Traumvorstellungen hinter sich lässt und sich der Realität des Familienlebens stellt? Welche neuen Konflikte treten auf, wenn der Alltag und die Verantwortung für Kinder die Beziehung auf die Probe stellen? Kann ich als Autorin mit diesen neuen Herausforderungen der Geschichte erneut die Tiefe geben, die man von den Maya-und-Domenico-Büchern gewohnt ist?

Recherche und Realismus: Das Setting von Sizilien und Norwegen

Da der zehnte Band auf Sizilien spielt, war es notwendig, eine detaillierte Recherche zu betreiben, um das Setting authentisch und glaubwürdig darzustellen. Ich war in meinem Leben bislang zweimal auf Sizilien gewesen. Vieles war mir noch präsent, doch für einen frischen Touch brauchte ich die Unterstützung von Menschen, die das Land und seine Kultur besser kennen als ich. Und für alle, die sich fragen: Nein, ich kann immer noch kein Sizilianisch! Ich lasse das alles übersetzen, um die Sprache in ihren Nuancen korrekt zu verwenden.

Das Thema Mafia, das auch in der Geschichte eine Rolle spielt, war für mich ebenfalls Neuland. Ich habe mir viele Informationen aus dem Internet zusammengekratzt und versucht, ein realistisches Bild zu schaffen – wobei ich auch einige Freiheiten genommen habe. Immerhin ist Maya und Domenico eine fiktive Erzählung, und da darf man ein wenig vom historischen Kontext abweichen, wenn es der Geschichte dient. Band 11, der in Norwegen spielt, war in dieser Hinsicht weniger komplex, da ich sechs Jahre dort gelebt habe und sowohl die Sprache als auch die Kultur sehr gut kenne. Jeg snakker ganske bra norsk, ville jeg si!

Die Weiterentwicklung von Maya und Domenico in Band 11

In Band 11 spielt die Entwicklung der Charaktere eine besonders große Rolle, vor allem die von Domenico, der eine dunkle Vergangenheit hinter sich hat. Während er viele seiner inneren Dämonen und Ängste in den vorherigen Bänden überwunden hat, bleibt die Frage, wie er mit dieser Vergangenheit im neuen Lebensabschnitt umgeht. Was hat er hinter sich gelassen, und mit welchen inneren und äußeren Konflikten wird er weiterhin konfrontiert? Kann er je wieder in alte Muster zurückfallen? Diese Fragen sind nicht nur zentral für Domenico, sondern auch für Maya, die ihn auf seiner Reise begleitet und mit ihm zusammen die Herausforderungen der Elternschaft und des Erwachsenseins meistert. 

Ihre Beziehung muss neue Prüfungen bestehen, die nicht nur von außen kommen, sondern auch durch ihre persönlichen Ängste und Träume. Wie können sie ihre Liebe und ihre gemeinsame Zukunft trotz der Widrigkeiten bewahren? Diese Fragen durchziehen die gesamte Geschichte und sind Fragen, die wohl jedes junge Paar beschäftigt, das sich eine gemeinsame Zukunft aufbaut. Immerhin sind viele der früheren Leser:innen nun, genau wie Maya und Domenico, in ihren frühen Dreißigern.

Schreibroutine und Zeitmanagement: Der Balanceakt im Alltag

Das Schreiben in meinen Alltag zu integrieren, stellt immer wieder eine Herausforderung dar. Die Zeiten, in denen ich mich ausschließlich auf das Schreiben konzentrieren konnte, sind momentan vorbei. Ich habe noch zwei Nebenjobs, die viel Zeit in Anspruch nehmen, und natürlich darf auch das Marketing für meine Bücher nicht zu kurz kommen. Dazu kommt, dass ich das Vorrecht habe, auch in meiner eigenen Liebesgeschichte glücklich zu sein, was zwar wunderschön ist, aber ebenfalls Zeit kostet.  

Wie schaffe ich es also, all das unter einen Hut zu bekommen? Es erfordert eine präzise Planung und kontinuierliche Anpassung meiner Arbeitsmethoden. Ich jongliere mit meiner Agenda, versuche, meine Zeit effizient zu nutzen, und schaue immer wieder, wie ich meine Prioritäten besser setzen kann. Und trotz all der Herausforderungen – von den Nebentätigkeiten bis hin zu den Anforderungen des Lebens als Autorin – bleibt das Schreiben eine meiner größten Leidenschaften. Der Austausch mit meinen Leser:innen und das Erschaffen von Geschichten, die sie fesseln und inspirieren, sind nach wie vor der Hauptmotor meiner Arbeit.

Was die Leser:innen in Band 11 erwarten können


Band 11 bietet nicht nur eine spannende Fortsetzung der Geschichte von Maya und Domenico, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage, wie man seinen Platz im Leben findet. Die Suche nach der eigenen Berufung und dem richtigen Weg ist ein zentrales Thema. Wo ist mein Platz im Leben? Wie finde ich meine Bestimmung, und welche Rolle spielt Gott dabei? Diese existenziellen Fragen prägen nicht nur das Leben von Maya und Domenico, sondern sicherlich auch die Reise vieler Leser:innen.

Gleichzeitig bleibt die Spannung nicht auf der Strecke. Neben der inneren Reise und der emotionalen Entwicklung der Figuren gibt es eine actiongeladene Handlung, die immer wieder neue Konflikte und Überraschungen bereithält. Doch am Ende wird sich der Kreis schließen – wie, das verrate ich hier natürlich noch nicht. Doch ob dies wirklich das Ende der Geschichte ist? Das werden wir sehen. Vielleicht gibt es noch mehr, was Maya und Domenico zu erleben haben…